Zur Website der OTH Regensburg

Kommende Veranstaltungen

Der Umgang mit ethischen dilemmata

KI und Menschenwürde

Der ethisch verantwortliche Umgang mit künstlicher Intelligenz erfordert vielfach einen reflektierten Umgang mit Dilemmasituationen, insbesondere beim autonomen Fahren. Echte Dilemmasituationen erzwingen eine Wahl zwischen nicht abwägungsfähigen Übeln – eine Wahl, der man nicht unschuldig entrinnen kann. Sie entziehen sich jeder ethisch eindeutigen Auflösung und unterscheiden sich dadurch von Spannungsfeldern, bei denen ethische Abwägungen zu klaren Lösungen führen können. Ein prominentes Beispiel ist die Programmierung des Verhaltens von autonomen Fahrzeugen in Unfallsituationen. Worauf kann ein reflektierter Umgang mit Dilemmasituationen im Bereich der Digitalisierungstechnologien beruhen? Welche ethischen Argumente und welches Menschenbild können Orientierung geben?

 

Referent des Abends ist Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger. Der promovierte Theologe und Ökonom ist Bischofsvikar für Bioethik und Sozialpolitik. Als Mitglied der interdisziplinären Ethik-Kommission „Automatisiertes und Vernetztes Fahren“ hat er 2017 dem Verkehrsministerium einen Bericht vorgestellt, der bemerkenswerte Argumente zum Umgang mit Dilemmasituationen bei autonomen Fahrzeugen enthält. Ein Kernaspekt dieses Berichtes ist zugleich auch Schwerpunkt der Veranstaltung in Regensburg: der lösungsorientierte (technik-)ethische Dialog in einer pluralistischen Gesellschaft, die in der Vorstellung einer unantastbaren Menschenwürde verwurzelt ist.


Hier eine Übersicht unserer vergangenen Veranstaltungen:

  • Herzschrittmacher, künstliche Augenlinse, Exoskelette: wie weit können wir (und wollen wir) gehen?

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „Sind wir alle schon Cyborgs!?“ ein.
    Nach interaktiven Impulsvorträge von Prof. Christophe Barlieb (Fakultät Architektur und RSDS) und Prof. Dr. Sebastian Dendorfer (Fakultät Maschinenbau) konnten die Zuhörer gemeinsam mit den Referent:innen über dieses Thema diskutieren.


  • Verantwortungsbewusst mit sich und unseren Mitmenschen im Netz umgehen

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „DMiteinander in Social Media“ ein.
    Nach interaktiven Impulsvorträge von Prof. Dr.Katherine Gürtler (Fakultät BW) und den Vetreterinnen des Social Entrepreneurship Projektes “Abenteuer mit Sam” Deborah Walsleben und Cäcilia Präckel konnten die Zuhörer gemeinsam mit den Referent:innen über dieses Thema diskutieren.


  • Was Privatheit ist und warum wir Sie schützen sollten

    Nach kurzen Impulsvorträge von Prof. Dr. Dorothea Betten (Fakultät BW) und Prof. Dr. Christoph Skornia (Fakultät IM) konnten die Zuhörer gemeinsam mit den Referent:innen und Prof. Dr. Kriza (Faultät ANK/RSDS) über dieses Thema diskutieren.


  • Quanten, KI, und Konrad Zuse im Massagesalon des Universums

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz“ ein.
    Nach einem kurzen Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Mauerer konnten die Zuhörer gemeinsam mit ihm, Prof. Dr. Markus Goldhacker, Prof. Dr. Markus Kriza und Herrn Reinis Vicups (Technologisches Institut für angewandte Künstliche Intelligenz (TI.KI)) über dieses Thema diskutieren.


  • Was ist technisch möglich, betriebswirtschaftlich sinnvoll und ethisch verantwortbar?

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „Big Data“ ein.
    Nach einem kurzen Impulsvortrag von Prof. Dr. Thomas Kriza konnten die Zuhörer gemeinsam mit ihm, Prof. Dr. Markus Goldhacker und Prof. Dr. Ulrike Plach über dieses Thema diskutieren.