Zur Website der OTH Regensburg

Kommende Veranstaltungen

Halle A - Diskussion

Let's talk about AI baby...

with inputs from Prof. Thomas Kriza, Prof. Markus Goldhacker, Prof. Christophe Barlieb, moderated by Prof. Waleska Leifeld and guests Prof. Florian Weininger and Sebastian Voigt.

The discussion addresses emerging ethical questions topics regarding rapid AI developments and uses. How are they disrupting the status quo? How do they affect us and our environments?

We look forward to an inspiring discussion with question and ideas from attendees.


Digitalisierung betrifft uns alle, wir wollen es von dir wissen!

Workshops für Studierende der jeweiligen Fakultäten: Austausch zum Thema Digitalisierung

Wir von der Regensburg School of Digital Sciences möchten mit dir in den Austausch gehen und verstehen, welche Themen der Digitalisierung für deine berufliche Zukunft wichtig sind. Gestalte die Zukunft deines Studiums und bringe deine persönliche Erfahrung mit ein!

Worum es geht:

  • welche Future Work Skills brauchst du für dein Studium und deinen zukünftigen Beruf?
  • was ist deine Meinung zum derzeitigen Angebot?
  • welche Inhalte würdest du dir im Studium wünschen?

Termine:

  • 17. Mai 2023 von 10:00 - 11:30 Uhr im Raum K219 - Fakultät EI
  • 23. Mai 2023 von 10:00 - 11:30 Uhr im Raum K219 - Fakultät  A
  • 24. Mai 2023 von 10:00 - 11:30 Uhr im Raum K219 - Fakultät S
  • 25. Mai 2023 von 10:00 - 11:30 Uhr im Raum K219 - Fakultät ANK
  • 31. Mai 2023 von 10:00 - 11:30 Uhr im Raum K219 - Fakultät M
  • tbd - Fakultät B

Zur EinladungZur Anmeldung auf ELO

Hier eine Übersicht unserer vergangenen Veranstaltungen:

  • Herzschrittmacher, künstliche Augenlinse, Exoskelette: wie weit können wir (und wollen wir) gehen?

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „Sind wir alle schon Cyborgs!?“ ein.
    Nach interaktiven Impulsvorträge von Prof. Christophe Barlieb (Fakultät Architektur und RSDS) und Prof. Dr. Sebastian Dendorfer (Fakultät Maschinenbau) konnten die Zuhörer gemeinsam mit den Referent:innen über dieses Thema diskutieren.


  • Verantwortungsbewusst mit sich und unseren Mitmenschen im Netz umgehen

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „DMiteinander in Social Media“ ein.
    Nach interaktiven Impulsvorträge von Prof. Dr.Katherine Gürtler (Fakultät BW) und den Vetreterinnen des Social Entrepreneurship Projektes “Abenteuer mit Sam” Deborah Walsleben und Cäcilia Präckel konnten die Zuhörer gemeinsam mit den Referent:innen über dieses Thema diskutieren.


  • Was Privatheit ist und warum wir Sie schützen sollten

    Nach kurzen Impulsvorträge von Prof. Dr. Dorothea Betten (Fakultät BW) und Prof. Dr. Christoph Skornia (Fakultät IM) konnten die Zuhörer gemeinsam mit den Referent:innen und Prof. Dr. Kriza (Faultät ANK/RSDS) über dieses Thema diskutieren.


  • Quanten, KI, und Konrad Zuse im Massagesalon des Universums

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz“ ein.
    Nach einem kurzen Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Mauerer konnten die Zuhörer gemeinsam mit ihm, Prof. Dr. Markus Goldhacker, Prof. Dr. Markus Kriza und Herrn Reinis Vicups (Technologisches Institut für angewandte Künstliche Intelligenz (TI.KI)) über dieses Thema diskutieren.


  • Was ist technisch möglich, betriebswirtschaftlich sinnvoll und ethisch verantwortbar?

    Die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) lud herzlich zur Podiumsdiskussion „Big Data“ ein.
    Nach einem kurzen Impulsvortrag von Prof. Dr. Thomas Kriza konnten die Zuhörer gemeinsam mit ihm, Prof. Dr. Markus Goldhacker und Prof. Dr. Ulrike Plach über dieses Thema diskutieren.